Engagement
Haben Sie Interesse, sich als geflüchtete Person in einem Bereich zu engagieren? Unter Engagement von Geflüchteten (Öffnet in einem neuen Tab) werden Sie fündig, wenn Ihnen zu diesem Thema noch Informationen fehlen.
Bonuscard + Kultur
Die Landeshauptstadt Stuttgart gewährt anspruchsberechtigten Geflüchteten mit der Bonuscard + Kultur eine freiwillige soziale Leistung. Voraussetzung ist der Bezug von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG).
Mit der Bonuscard erhalten Sie zahlreiche Vergünstigungen (zum Beispiel für Museen, Zoos oder Schwimmbäder), freien Einlass zu Kulturveranstaltungen, ermäßigte Monatstickets für den öffentlichen Nahverkehr oder Gebührenbefreiung für Kindertageseinrichtungen. Außerdem ist es möglich, bei Vorlage der Bonuscard + Kultur einmalig im Jahr 50 € Ermäßigung für Mitgliedschaften oder Kursangebote bei Sportvereinen und -anbietern zu erhalten.
Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um eine Bonuscard + Kultur beantragen zu dürfen, wie man sie beantragt und weitere hilfreiche Informationen finden Sie auf der Internetseite der Stadt Stuttgart (Öffnet in einem neuen Tab).
Weitere Informationen zum Kulturangebot finden Sie auf der Webseite Kultur für alle (Öffnet in einem neuen Tab).
Stuttgart bewegt sich
In Stuttgart gibt es knapp 2000 Angebote, bei denen Sie sich sportlich betätigen können. Viele von ihnen sind sogar kostenfrei. Auf der Webseite "Stuttgart bewegt sich" (Öffnet in einem neuen Tab)finden Sie Angebote für nahezu alle Sportarten, an denen Sie teilnehmen können. Die Filteroptionen ermöglichen es Ihnen, nach Stadtteilen und Altersgruppen zu sortieren.
Im Rahmen des Programms "Sport mit Geflüchteten" werden die Schwimmkurse gefördert, sodass Geflüchtete nur einen Eigenanteil von 20€ zahlen müssen. Feriensportangebote werden für Geflüchtete vollständig von dem Amt für Sport und Bewegung übernommen.
Freizeitangebote
Neben allen Freizeitangeboten, die deutschsprachigen Menschen offenstehen, gibt es spezielle Angebote für Geflüchtete. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass geringe Deutschkenntnisse genügen, um teilzunehmen, oder dass die einheimischen Teilnehmer besonders daran interessiert sind, Geflüchtete oder Zugewanderte kennenzulernen. Inspirationen für solche Freizeitaktivitäten bieten Ihnen Vereine und Organisationen (Öffnet in einem neuen Tab).
Newsletter: Um regelmäßig über interessante Veranstaltungen informiert zu werden, können Sie gerne unseren Newsletter abonnieren. Schreiben Sie hierzu einfach eine kurze E-Mail an engagement-gefluechtetestuttgartde.
Soziale Beratung für Geflüchtete und WohnenPlus
Anschrift & Erreichbarkeit
Anschrift
Eberhardstraße 33
70173 Stuttgart
Postanschrift
70161 Stuttgart
Telefon
0711 21659103Engagement
engagement-gefluechtetestuttgartdesoziale Beratung
beratung-ukrainestuttgartdeÖffnungszeiten
Offene Sprechstunde: Montags 9-12 Uhr und Donnerstags 13-16 Uhr Weitere Termine nach telefonischer Vereinbarung per mail oder telefonisch.
Anfahrt
Anschrift
Eberhardstraße 33
70173 Stuttgart